www.drstirnimann.ch
  • Home
  • Über uns
  • Unsere technischen Möglichkeiten
  • Galerie
  • Stellenportal
  • Kontakt
  • CORONA - Update
  • Home
  • Über uns
  • Unsere technischen Möglichkeiten
  • Galerie
  • Stellenportal
  • Kontakt
  • CORONA - Update
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Dr. med. Christoph Stirnimann
FMH Allgemeine Innere Medizin

Bild
​Nach meinem Medizinstudium an der Universität Basel habe ich die ersten Jahre meiner Facharztausbildung in Olten absolviert und verfüge heute über mehrere Fachausweise in Notfallmedizin, Röntgen- und Ultraschalldiagnostik. Seit mehr als 5 Jahren bin ich als Hausarzt tätig, zuletzt habe ich während fast 4 Jahren eine Gruppenpraxis Stäfa geleitet. Es liegt mir am Herzen, Ihnen eine kompetente, möglichst umfassende medizinische Gesundheitsversorgung zu bieten. Ich nehme meine Patienten als Partner ernst und betreue sie individuell in ihren Gesundheitsfragen. 

Während mehreren Jahren habe ich am "Radio Musikwelle" regelmässig Interviews zu unterschiedlichen gesundheitlichen Themen gegeben. Sie können diese Interviews auch weiterhin noch über die unten angegebenen Links hören. 

Ich freue mich darauf, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Meine sprachlichen Kenntnisse sind Deutsch, Englisch, Französisch (zudem wenig Italienisch und Spanisch)

Beruflicher Werdegang

2014-2018 ärztlicher Leiter der mediX praxis stäfa, Stäfa
2012-2014 Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Praxis am Bahnhof, Rüti
2010-2012 Assistenzarzt, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Stadtspital Triemli, Zürich
2009-2010 Assistenzarzt, Internmedizinische Klinik, GZO Wetzikon
2008-2009 Assistenzarzt, Kardiologie, Züricher Höhenklinik Wald
2008 Einsatz als CMO (Chief Medical Officer) mit der SWISSCOY zugunsten der KFOR
2007 Assistenzarzt, Kardiologie, Innere Medizin, Züricher Höhenklinik Wald
2006-2007 Orthopädie und allgemeinchirurgische Notfallstation, Kantonsspital Olten

Weiterbildung und Studium

2018 Anerkennung als Lehrarzt für Allgemeine Innere Medizin (SIWF)
2016 Anerkennung als Supervisor Ultraschall Modul Abdomen (SGUM)
2015 Fähigkeitsausweis Sachkunde für dosisintensive Röntgenuntersuchungen (KHM)
2014 Fähigkeitsausweise Sonographie (SGUM) und Labormedizin (KHM)
2009 Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
2009 Promotion, Universität Basel
1996-2003 Studium der Humanmedizin, Universität Basel

Radiointerviews auf Radio Musikwelle

(zum anhören bitte auf Beitrag klicken)

2015

2016

14.12.2015: Bei atypischem Grippeverlauf hellhörig werden
02.11.2015: Unheilbare Krankheiten in der Hausarztpraxis
26.10.2015: Nasenbluten: Unangenehm, aber selten schlimm
12.10.2015: Atypische Bauchschmerzen unbedingt erstnehmen
28.09.2015: Dr. Google weiss auch nicht alles!
14.9.2015: Allergiecheck im Spätsommer
17.08.2015: Herzinsuffizienz: Wenn das Herz nicht mehr genügt
03.08.2015: Paracetamol: Wirkstoff in den Schlagzeilen
20.07.2015: Richtig Puls messen
06.07.2015: Unser Blut weiss alles!
22.06.2015: Wer eine Reise tut, soll sich achten
08.06.2015: Wie lange reicht die Muskelkraft noch?
26.05.2015: Familienanamnese: Wissen, was der Vater hatte
11.05.2015: Lifestyle modification: kleine Änderung – grosse Wirkung
20.04.2015: Unter- und Übergewicht im Alter
06.04.2015: Schlemmen, geniessen und Sodbrennen
23.03.2015: Tabletten schlucken leicht gemacht
02.03.2015: Gürtelrose schnell behandeln
23.02.2015: Streifung ist möglicher Vorbote von Hirnschlag
09.02.2015: Erkältung: Immer gleich und doch immer anders
12.12.2016: Osteoporose: Wie frühzeitig erkennen?
19.12.2016: Vitamin D: Raus an die Sonne
21.11.2016: Richtig Fieber messen
7.11.2016: Chronische Müdigkeit: antrainiert oder somatisch?
24.10.2016: Thromboserisiko versus Blutungsneigung
10.10.2016: Die Niere - Der Filter des Körpers
19.9.16: Das Delir: ein akuter Verwirrungszustand
5.9.16: Der Muskelkrampf: lästig, aber meist harmlos
4.7.16: Tremor: Wenn plötzlich die Hände zittern
20.6.2016: Ohren putzen richtig gemacht
6.6.2016: Es dreht und schwankt und wird schwarz
23.5.2016: Wenn das Herz flimmert und flattert
2.5.2016: Schlafapnoe: Atemaussetzer beim Schlafen
18.4.2016: Aprilwetter in Knochen und Gelenk
4.4.2016: «Lesen Sie die Packungsbeilage!» Oder doch nicht?
26.02.2016: Ständiges Räuspern reizt und nervt
15.02.2016: COPD: Erste Anzeichen werden häufig ignoriert
01.02.2016: Patienten mit Psychischen Störungen in der Hausarztpraxis
18.01.2016: «Der Patient muss wissen, warum er die Tablette schluckt»

2017

2018

11.12.2017: Sekundärer Krankheitsgewinn: zu viel Mitleid
27.11.2017: Auch das Winterlicht macht uns fit
13.11.2017: Zeigt her Eure Füsse
30.10.2017: «Zu mir kommen gefühlt mehr Männer mit psychischen Problemen»
21.10.2017: Wenn Knochen schnell brechen (Sendung Treffpunkt, SRF 1)
16.10.2017: Mangelernährung: Auch in der Schweiz ein Thema
2.10.2017: Frauen kommen früher mit der Medizin in Kontakt
18.9.2017: Gelenkprobleme sind Alltagsarbeit für den Hausarzt
4.9.2017: Der Diabetes zwingt zu einer Verhaltensänderung
26.6.2017: Ältere Menschen leiden häufig unter Verstopfung
5.6.2017: Der Arzt hilft, Körper und Geist zu heilen
22.5.2017: Haarausfall betrifft nicht nur alte Männer
8.5.2017: Medikamente wirken auch untereinander
10.4.2017: Makuladegeneration: Unscharfe Gesichter
13.3.2017: Verletzte Zähne als Einfallstor für Krankheiten
27.2.2017: Ekzem: nicht bakteriell oder viral bedingt
13.2.2017: Rheumatische Beschwerden medizinisch erklärt
23.1.2017: Vitamin B12-Mangel: Viele Symptome, eine Ursache
9.1.2017: Tinnitus: ständig ein Geräusch im Ohr

12.11.18: Richtig inhalieren
5.11.18: Richtig Ohren putzen

29.10.18: Richtig Nase schnäuzen
22.10.2018: Richtig Hände waschen
8.10.2018: Beweglich und anfällig: Das Genick

24.9.2018: Hausarzt: Schlechte Nachrichten überbringen
3.9.2018: Durchfall im Alter
20.8.2018 Der Puls gibt dem Arzt unseren Rhythmus vor
2.7.2018: Entzündung der Mundschleimhaut
24.6.2018: Reizdarm
23.5.2018: Die Verdauung beeinflussen
7.5.2018: Bursitis: Wenn die Schleimbeutel schmerzen
23.4.2018: Schilddrüse: Unterfunktion und Überfunktion
9.4.2018: Was die Zunge erzählt
26.3.2018: Mittelohrentzündung
12.3.2018: Eine nervige Angelegenheit: Augenlidzucken:
26.2.2018: Flammen im Bauch – Magenbrennen
12.2.2018: Wofür Wärme- und Schmerzpflaster nützen
29.1.2018: Luftbefeuchter: ja oder nein?
8.1.2018: Mit einem Lächeln gegen die Krankheit

Unsere Öffnungszeiten

Mo:                08.00-12.00h  15.00- 20.00h
Di, Mi, Fr:  
08.00-12.00h   13.00-17.00 h
​Do:                 08.00-12.00h (Nachm. geschlossen)
Sa/So:          
geschlossen

Kontakt

Telefon: 041 741 18 10
​Fax: 041 741 18 93
E-mail-Adressen:
- Allgemein:
info@drstirnimann.ch
- für Berichte, vertrauliche Korrespondenzen: praxis.stirnimann@hin.ch
Adresse: Bahnhofstrasse 1, 6312 Steinhausen

Nächste Betriebsferien: 

derzeit sind keine Betriebsferien geplant
Bild
erstellt von C. Stirnimann
Gerne bitten wir Sie, uns bei Terminwünschen aus logistischen Gründen telefonisch zu kontaktieren