Aktuelle Situation
Ab Freitag 1.4.2022 wird die allgemeine Maskenpflicht aufgehoben. Zum Schutze unserer Patientinnen und Patienten, sowie unseres Personals bitten wir Sie, im Falle von Erkältungssymptomen in der Praxis weiterhin eine Maske zu tragen.
Impfungen
Zum aktuellen Zeitpunkt werden in unserer Praxis (noch) keine Impfungen durchgeführt. Es sind derzeit auch noch keine Voranmeldungen möglich. Sobald sich dies ändert, werden wir dies auf unserer Homepage kommunizieren.
Impfungen
Zum aktuellen Zeitpunkt werden in unserer Praxis (noch) keine Impfungen durchgeführt. Es sind derzeit auch noch keine Voranmeldungen möglich. Sobald sich dies ändert, werden wir dies auf unserer Homepage kommunizieren.
Wichtige Links
Updates
Update 31.3.2022
Ab Freitag 1.4.2022 wird die allgemeine Maskenpflicht aufgehoben. Zum Schutze unserer Patientinnen und Patienten, sowie unseres Personals bitten wir Sie, im Falle von Erkältungssymptomen in der Praxis weiterhin eine Maske zu tragen.
Update 9.9.2021
Ab Montag, 13.9.21 gilt in der Schweiz in vielen Betrieben die Zertifikatspflicht. Allgemeine Informationen hierzu finden Sie auf der kantonalen Homepage. Ungeachtet dessen besteht in unserer Praxis auf weiteres eine Maskenpflicht, da bei uns auch ungeimpfte Patientinnen und Patienten betreut werden. Bezüglich der Umsetzung der Zertifikatspflicht in jeweiligen Institutionen können wir leider nicht individuell Auskunft geben, da diese Massnahmen im Rahmen der kantonalen Regelungen auch vom jeweiligen Betrieb abhängen. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur jeweiligen Umsetzung in den spezifischen Institutionen direkt dorthin.
Update 31.8.2021
Täglich erreichen uns viele Anfragen mit der Bitte um COVID-Abklärung. Leider sind unsere Kapazitäten räumlich (notwendige Absonderung symptomatischer Patienten) wie personell (bei ansonsten sehr regem Praxisbetrieb) eingeschränkt. Gerne verweisen wir Sie daher grundsätzlich, solche Abklärungen in den speziell dafür eingerichteten Testzentren durchführen zu lassen. Selbstverständlich sind wir in schweren Fällen, bzw bei komplexen Vorerkrankungen nach Möglichkeit gerne für Sie da. Allgemeine Anfragen zu Impfungen und Vorgehen bei Symptomen richten Sie bitte primär an die dafür geschaffene kantonale Hotline.
Weiterhin empfehlen wir allen Patientinnen und Patienten, die bisher die COVID-Impfung noch nicht gemacht haben, dies baldmöglichst zu tun - zum Schutze von sich selbst, aber auch Ihres Umfeldes
Update 27.7.2021
Zwischenzeitlich dürfen sich alle im Kanton Zug wohnhaften Personen über 12 Jahren impfen lassen. Zudem sind im Impfzentrum Baar auch walk-in Termine für Impfungen möglich. Details hierfür entnehmen Sie bitte der entsprechenden Homepage des Kantons Zug. Wir empfehlen Ihnen auch weiterhin, von dieser Option Gebrauch zu machen.
Update 25.5.2021
Ab sofort sind alle im Kanton Zug wohnhaften Personen über 16 Jahren für die COVID-Impfung zugelassen. Wir empfehlen Ihnen, sich baldmöglichst für die Impfung registrieren zu lassen.
Update 22.4.2021
Dank erfreulichen Fortschritten des Impfprogrammes im Kanton Zug sind die Impfungen neu bereits für Personen ab 45 Jahren freigegeben. Personen unter 45 Jahren dürfen sich impfen lassen, wenn sie einer Risikogruppe gem. aktuellen Richtlinien (für Details. s. obigen Link "zur Impfanmeldung") angehören.
Update 14.4.2021
Neu dürften sich zusätzlich zur Personengruppe ab 65 Jahren auch Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten und regelmäßigem Patientenkontakt ausgesetzt sind, impfen lassen. Zudem wurde die Option für eine Impfung auch für Personen unter 65 Jahren mit besonderer Gefährdung erweitert. Gerne stellen wir Ihnen eine Bestätigung aus, falls Sie in diese Personengruppe gehören. Die genaue Auflistung der Voraussetzungen für die Bestätigung entnehmen Sie bitte der kantonalen COVID-Homepage (s. obige Links)
Update 13.3.2021
Zwischenzeitlich ist das Impfprogramm im Kanton Zug soweit fortgeschritten, dass ab sofort alle Personen ab 65 Jahren zur Impfung zugelassen sind. Die Impfungen für im Kanton Zug wohnhafte Personen werden weiterhin im Impfzentrum Baar durchgeführt (Anmeldung via obigen Link). Bis auf weiteres führen wir in unserer Praxis keine COVID-Impfungen durch.
Update 3.3.2021
Die Impfungen der Personen mit höchstem Risiko, sowie von Personen über 75Jahren sind bald so weit fortgeschritten, dass damit zu rechnen ist, dass sich demnächst Personen der nächsten Gruppe (Personen über 65 Jahren) impfen lassen dürfen. Nach wie vor ist es noch nicht möglich, die Impfung in unserer Praxis vornehmen zu lassen, weshalb wir Ihnen weiterhin empfehlen, sich baldmöglichst via obigen Link zur Impfung im Impfzentrum in Baar anzumelden.
Update 19.2.2021
Leider ist die Verfügbarkeit der Impfstoffe nach wie vor knapp. Aus diesem Grunde ist die Impfung weiterhin strikt auf die vom BAG definierten Personengruppen definiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bestätigungen für prioritäre Impfungen ausnahmslos auch nur für solche Personen mit höchstem Risiko ausstellen dürfen. Die betroffenen Gruppen sind unten aufgelistet. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie dazu gehören, helfen wir auf telefonische oder schriftliche Anfrage gerne weiter.
Update 21.1.2021
Nachdem bisher Personen über 75 Jahren geimpft wurden, können sich neu zusätzlich auch Personen unter 75 Jahren für die Impfung anmelden, wenn sie an einer schweren chronischen Krankheit mit höchstem Risiko leiden. Sie müssen dies bei der Anmeldung schriftlich bestätigen. Anbei finden Sie eine Zusammenfassung der Erkrankungen die als "Krankheit mit höchstem Risiko" gelten:
• Schwere Herzerkrankungen mit Beschwerden trotz Behandlung (z.B mit Atemnot bei grösseren Anstrengungen wie z.B. Treppenlaufen)
• Ausgeprägter Bluthochdruck (oberer Blutdruck regelmässig > 160 mmHg trotz Behandlung)
• Schwere Atemwegs- oder Nierenerkrankungen (COPD Gold II und schlimmer, andere schwere Lungenerkrankung mit relevanter Verminderung des Atemvolumens, schwere Nierenerkranungen)
• Schwerer und schlecht eingestellter Diabetes (HbA1c über 8% trotz Behandlung oder diabetisch bedingten Organschäden)
• Adipositas (starkes Übergewicht; BMI >35 kg/m2)
• Immunschwäche (ungenügend eingestellte HIV-Infektion, bösartige Erkrankung der weissen Blutzellen, Krebserkrankungen unter laufender Chemotherapie, rheumatologische Erkrankungen mit Medikamenten die in das Immunsystem eingreifen ("Biologicals"), wie auch Cortison in einer Tagesdosis von 20mg oder mehr; Organtransplantierte, Knochenmark- oder Stammzell-Transplantierte sowie Personen
auf einer Warteliste für Transplantationen)
Sollten Sie in diese klar definierte Gruppe gehören, dann stellen wir Ihnen hierfür auf Anfrage gerne eine entsprechende Bestätigung aus. Bitte melden Sie sich bei Bedarf in unserer Praxis. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Bestätigung hinsichtlich Zuordnung zu Hochrisikopatienten strikt nur auf diese von der Gesundheitsdirektion vorgegebenen Liste ausstellen.
Update 18.1.2021
Die Impfungen von Personen über 75 Jahren ist in vollem Gange. Gemäss heutigem Stand werden auch weiterhin noch keine Impfungen in unserer Praxis durchgeführt. Sobald uns Informationen hierzu vorliegen, werden wir Sie hier informieren. Grundsätzlich können wir eine Impfung gemäss den allgemeingültigen Empfehlungen allen unseren Patienten und Patientinnen baldmöglichst nahelegen.
Update 29.12.2020
Im Moment verfügt der Kanton Zug über den Impfstoff Comirnaty von Pfizer/BioNTech. Das Handling und die Logistikaufwendungen bei diesem Impfstoff sind sehr anspruchsvoll, sodass ein Impfen in den Arztpraxen und Apotheken nicht möglich ist. Sobald weitere Impfstoffe zugelassen und verfügbar sind, welche ein Impfen in den bestehenden Strukturen erlauben, wird diese Ausweitung in Absprache mit Ärzte- und Apothekerschaft umgesetzt.
Ab Freitag 1.4.2022 wird die allgemeine Maskenpflicht aufgehoben. Zum Schutze unserer Patientinnen und Patienten, sowie unseres Personals bitten wir Sie, im Falle von Erkältungssymptomen in der Praxis weiterhin eine Maske zu tragen.
Update 9.9.2021
Ab Montag, 13.9.21 gilt in der Schweiz in vielen Betrieben die Zertifikatspflicht. Allgemeine Informationen hierzu finden Sie auf der kantonalen Homepage. Ungeachtet dessen besteht in unserer Praxis auf weiteres eine Maskenpflicht, da bei uns auch ungeimpfte Patientinnen und Patienten betreut werden. Bezüglich der Umsetzung der Zertifikatspflicht in jeweiligen Institutionen können wir leider nicht individuell Auskunft geben, da diese Massnahmen im Rahmen der kantonalen Regelungen auch vom jeweiligen Betrieb abhängen. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur jeweiligen Umsetzung in den spezifischen Institutionen direkt dorthin.
Update 31.8.2021
Täglich erreichen uns viele Anfragen mit der Bitte um COVID-Abklärung. Leider sind unsere Kapazitäten räumlich (notwendige Absonderung symptomatischer Patienten) wie personell (bei ansonsten sehr regem Praxisbetrieb) eingeschränkt. Gerne verweisen wir Sie daher grundsätzlich, solche Abklärungen in den speziell dafür eingerichteten Testzentren durchführen zu lassen. Selbstverständlich sind wir in schweren Fällen, bzw bei komplexen Vorerkrankungen nach Möglichkeit gerne für Sie da. Allgemeine Anfragen zu Impfungen und Vorgehen bei Symptomen richten Sie bitte primär an die dafür geschaffene kantonale Hotline.
Weiterhin empfehlen wir allen Patientinnen und Patienten, die bisher die COVID-Impfung noch nicht gemacht haben, dies baldmöglichst zu tun - zum Schutze von sich selbst, aber auch Ihres Umfeldes
Update 27.7.2021
Zwischenzeitlich dürfen sich alle im Kanton Zug wohnhaften Personen über 12 Jahren impfen lassen. Zudem sind im Impfzentrum Baar auch walk-in Termine für Impfungen möglich. Details hierfür entnehmen Sie bitte der entsprechenden Homepage des Kantons Zug. Wir empfehlen Ihnen auch weiterhin, von dieser Option Gebrauch zu machen.
Update 25.5.2021
Ab sofort sind alle im Kanton Zug wohnhaften Personen über 16 Jahren für die COVID-Impfung zugelassen. Wir empfehlen Ihnen, sich baldmöglichst für die Impfung registrieren zu lassen.
Update 22.4.2021
Dank erfreulichen Fortschritten des Impfprogrammes im Kanton Zug sind die Impfungen neu bereits für Personen ab 45 Jahren freigegeben. Personen unter 45 Jahren dürfen sich impfen lassen, wenn sie einer Risikogruppe gem. aktuellen Richtlinien (für Details. s. obigen Link "zur Impfanmeldung") angehören.
Update 14.4.2021
Neu dürften sich zusätzlich zur Personengruppe ab 65 Jahren auch Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten und regelmäßigem Patientenkontakt ausgesetzt sind, impfen lassen. Zudem wurde die Option für eine Impfung auch für Personen unter 65 Jahren mit besonderer Gefährdung erweitert. Gerne stellen wir Ihnen eine Bestätigung aus, falls Sie in diese Personengruppe gehören. Die genaue Auflistung der Voraussetzungen für die Bestätigung entnehmen Sie bitte der kantonalen COVID-Homepage (s. obige Links)
Update 13.3.2021
Zwischenzeitlich ist das Impfprogramm im Kanton Zug soweit fortgeschritten, dass ab sofort alle Personen ab 65 Jahren zur Impfung zugelassen sind. Die Impfungen für im Kanton Zug wohnhafte Personen werden weiterhin im Impfzentrum Baar durchgeführt (Anmeldung via obigen Link). Bis auf weiteres führen wir in unserer Praxis keine COVID-Impfungen durch.
Update 3.3.2021
Die Impfungen der Personen mit höchstem Risiko, sowie von Personen über 75Jahren sind bald so weit fortgeschritten, dass damit zu rechnen ist, dass sich demnächst Personen der nächsten Gruppe (Personen über 65 Jahren) impfen lassen dürfen. Nach wie vor ist es noch nicht möglich, die Impfung in unserer Praxis vornehmen zu lassen, weshalb wir Ihnen weiterhin empfehlen, sich baldmöglichst via obigen Link zur Impfung im Impfzentrum in Baar anzumelden.
Update 19.2.2021
Leider ist die Verfügbarkeit der Impfstoffe nach wie vor knapp. Aus diesem Grunde ist die Impfung weiterhin strikt auf die vom BAG definierten Personengruppen definiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bestätigungen für prioritäre Impfungen ausnahmslos auch nur für solche Personen mit höchstem Risiko ausstellen dürfen. Die betroffenen Gruppen sind unten aufgelistet. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie dazu gehören, helfen wir auf telefonische oder schriftliche Anfrage gerne weiter.
Update 21.1.2021
Nachdem bisher Personen über 75 Jahren geimpft wurden, können sich neu zusätzlich auch Personen unter 75 Jahren für die Impfung anmelden, wenn sie an einer schweren chronischen Krankheit mit höchstem Risiko leiden. Sie müssen dies bei der Anmeldung schriftlich bestätigen. Anbei finden Sie eine Zusammenfassung der Erkrankungen die als "Krankheit mit höchstem Risiko" gelten:
• Schwere Herzerkrankungen mit Beschwerden trotz Behandlung (z.B mit Atemnot bei grösseren Anstrengungen wie z.B. Treppenlaufen)
• Ausgeprägter Bluthochdruck (oberer Blutdruck regelmässig > 160 mmHg trotz Behandlung)
• Schwere Atemwegs- oder Nierenerkrankungen (COPD Gold II und schlimmer, andere schwere Lungenerkrankung mit relevanter Verminderung des Atemvolumens, schwere Nierenerkranungen)
• Schwerer und schlecht eingestellter Diabetes (HbA1c über 8% trotz Behandlung oder diabetisch bedingten Organschäden)
• Adipositas (starkes Übergewicht; BMI >35 kg/m2)
• Immunschwäche (ungenügend eingestellte HIV-Infektion, bösartige Erkrankung der weissen Blutzellen, Krebserkrankungen unter laufender Chemotherapie, rheumatologische Erkrankungen mit Medikamenten die in das Immunsystem eingreifen ("Biologicals"), wie auch Cortison in einer Tagesdosis von 20mg oder mehr; Organtransplantierte, Knochenmark- oder Stammzell-Transplantierte sowie Personen
auf einer Warteliste für Transplantationen)
Sollten Sie in diese klar definierte Gruppe gehören, dann stellen wir Ihnen hierfür auf Anfrage gerne eine entsprechende Bestätigung aus. Bitte melden Sie sich bei Bedarf in unserer Praxis. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Bestätigung hinsichtlich Zuordnung zu Hochrisikopatienten strikt nur auf diese von der Gesundheitsdirektion vorgegebenen Liste ausstellen.
Update 18.1.2021
Die Impfungen von Personen über 75 Jahren ist in vollem Gange. Gemäss heutigem Stand werden auch weiterhin noch keine Impfungen in unserer Praxis durchgeführt. Sobald uns Informationen hierzu vorliegen, werden wir Sie hier informieren. Grundsätzlich können wir eine Impfung gemäss den allgemeingültigen Empfehlungen allen unseren Patienten und Patientinnen baldmöglichst nahelegen.
Update 29.12.2020
Im Moment verfügt der Kanton Zug über den Impfstoff Comirnaty von Pfizer/BioNTech. Das Handling und die Logistikaufwendungen bei diesem Impfstoff sind sehr anspruchsvoll, sodass ein Impfen in den Arztpraxen und Apotheken nicht möglich ist. Sobald weitere Impfstoffe zugelassen und verfügbar sind, welche ein Impfen in den bestehenden Strukturen erlauben, wird diese Ausweitung in Absprache mit Ärzte- und Apothekerschaft umgesetzt.
Weiteres in eigener Sache
Trotz der aktuellen Corona-Krise gibt mein Praxisteam sein Bestes um Ihnen auch in dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Gleichzeitig ist es auch ein grosses Anliegen, das Personal und Patienten, die trotz der Pandemie unsere Leistungen vor Ort benötigen vor möglichen Infektionen zu schützen. Grundsätzlich empfehlen wir Personen, wo der Verdacht auf eine COVID-Infektion besteht, sich im speziell hierfür eingerichteten Testzentrum beim Zuger Kantonsspital in Baar oder bei der Andreasklinik in Cham zu melden und dann bis zum Erhalt der Resultate die vom BAG aktuell gültigen Isolationsmassnahmen zu befolgen.
Damit wir diese Zeit zusammen bestmöglich bewältigen können, sind wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen:
- Bitte informieren Sie uns vor einem Besuch bei uns vorgängig, wenn Sie über Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber über 38°C leiden, bzw auch wenn Sie andere Symptome haben, die auf eine mögliche Coronavirusinfektion hindeuten würden, jedoch ein Besuch bei uns notwendig ist. In dieser Situation werden Sie - von übrigen Patienten abgeschirmt - in einem gesonderten Raum betreut.
- Desinfizieren Sie regelmässig die Hände - insbesondere auch wenn Sie unsere Praxisräumlichkeiten betreten. Desinfektionsmittel wird Ihnen in der Praxis zur Verfügung gestellt.
- Halten Sie, wenn immer möglich auch die anderen aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln gemäss BAG ein
- Gemäss neuster kantonaler Auflagen gilt die Maskentragpflicht seit dem 22.8.2020 auch für Patienten, die Arzttermine, Blutentnahmen oder andere Abklärungen, die körpernah durchgeführt werden müssen bei uns wahrnehmen. Bitte nehmen Sie wenn möglich eine Schutzmaske zu Ihrem Termin bei uns mit.
Ich und mein Team danken Ihnen für Ihr Verständnis und ihre Mitarbeit in der Bewältigung dieser nicht ganz einfachen Situation.
Dr. med. Christoph Stirnimann
Damit wir diese Zeit zusammen bestmöglich bewältigen können, sind wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen:
- Bitte informieren Sie uns vor einem Besuch bei uns vorgängig, wenn Sie über Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber über 38°C leiden, bzw auch wenn Sie andere Symptome haben, die auf eine mögliche Coronavirusinfektion hindeuten würden, jedoch ein Besuch bei uns notwendig ist. In dieser Situation werden Sie - von übrigen Patienten abgeschirmt - in einem gesonderten Raum betreut.
- Desinfizieren Sie regelmässig die Hände - insbesondere auch wenn Sie unsere Praxisräumlichkeiten betreten. Desinfektionsmittel wird Ihnen in der Praxis zur Verfügung gestellt.
- Halten Sie, wenn immer möglich auch die anderen aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln gemäss BAG ein
- Gemäss neuster kantonaler Auflagen gilt die Maskentragpflicht seit dem 22.8.2020 auch für Patienten, die Arzttermine, Blutentnahmen oder andere Abklärungen, die körpernah durchgeführt werden müssen bei uns wahrnehmen. Bitte nehmen Sie wenn möglich eine Schutzmaske zu Ihrem Termin bei uns mit.
Ich und mein Team danken Ihnen für Ihr Verständnis und ihre Mitarbeit in der Bewältigung dieser nicht ganz einfachen Situation.
Dr. med. Christoph Stirnimann
Unsere Öffnungszeiten
Mo: 08.00-12.00h 15.00- 20.00h
Di, Mi, Fr: 08.00-12.00h 13.00-17.00 h Do: 08.00-12.00h (Nachm. geschlossen) Sa/So: geschlossen KontaktTelefon: 041 741 18 10
Fax: 041 741 18 93 E-mail-Adressen: - Allgemein: info@drstirnimann.ch - für Berichte, vertrauliche Korrespondenzen: praxis.stirnimann@hin.ch Adresse: Bahnhofstrasse 1, 6312 Steinhausen |
Nächste Betriebsferien:23.12.23-2.1.2024
erstellt von C. Stirnimann
|
Gerne bitten wir Sie, uns bei Terminwünschen aus logistischen Gründen telefonisch zu kontaktieren